Inhalt
Instrumente und Gesang
Die Kreismusikschule des Landkreises Diepholz bietet Unterricht für folgende Instrumental- und Vokalfächer an:
© Landkreis Diepholz Anzeige in Originalgröße 255 KB - 1011 x 450
Das Akkordeon bietet durch seine reichhaltige Literatur mit volkstümlicher Musik und Bearbeitungen "klassischer" Werke vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten.
Der Unterricht im Fach Akkordeon kann schon in einem Alter von 6 bis 8 Jahren begonnen werden. Für den Anfangsunterricht werden in der Regel Kleingruppen eingerichtet.
Für den Unterricht benötigen Sie/ benötigt Ihr Kind ein eigenes Akkordeon. Die Anschaffung sollte vor Unterrichtsbeginn mit der entsprechenden Lehrkraft beraten werden. Sofern vorhanden, können auch Instrumente über die Kreismusikschule ausgeliehen werden.
© CC0 Public Domain Anzeige in Originalgröße 155 KB - 1151 x 1200
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Akkordeon:
- Bassum
- Brinkum
- Diepholz
- Syke
- Twistringen
Die Flöte ist neben der Trommel eines der ältesten Instrumente der Musikgeschichte. Seit dem 14. Jahrhundert zählt sie zu den wichtigsten Holzblasinstrumenten und erlebte im Barock (1600 - 1750) ihre Blütezeit. Die große Zahl überlieferter traditioneller Kompositionen verleihen der Blockflöte gemeinsam mit dem heutigen modernen Repertoire eine ausdrucksstarke klangliche und stilistische Vielfalt.
Die Blockflöte ist besonders zu Beginn einer musikalischen und instrumentalen Entwicklung sehr beliebt, weil ihre Spielweise schon in jungen Lebensjahren schnell verstanden wird und die Anschaffung eines qualitativ guten Einstiegsinstruments gegenüber anderen Instrumenten erschwinglich ist.
Das Spiel auf der Blockflöte kann schon in einem Alter von 5 bis 6 Jahren begonnen werden. Der Unterricht wird in der Regel in Kleingruppen oder in Blockflötenklassen im Rahmen von Kooperationen der Kreismusikschule mit den Grundschulen durchgeführt.
Für den Unterrichtsbeginn benötigt Ihr Kind eine Blockflöte, eine Blockflötenschule und einen Notenständer. Diese Anschaffungen sollten vor Beginn des Unterrichts mit der entsprechenden Lehrkraft beraten werden.
Die Kosten für eine qualitativ gute Anfängerflöte (Sopranflöte) belaufen sich auf ca. 30 € für eine Kunststoffflöte und ca. 70 € für eine Flöte aus Holz. Schüler/innen ab 8 bis 9 Jahren können später zur Altflöte wechseln.
Leihinstrumente für den Blockflötenunterricht werden durch die KreisMusikSchule nicht bereitgestellt.
© CC0 Public Domain Anzeige in Originalgröße 91 KB - 1200 x 760
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Blockflöte:
- Bassum
- Brinkum
- Bruchhausen-Vilsen
- Diepholz
- Kirchweyhe
- Lemförde
- Sudwalde
- Sulingen
- Syke
- Twistringen
© CC0 Public Domain Anzeige in Originalgröße 92 KB - 1200 x 795
Unsere Lehrer für E-Bass:
- Michael Nordlohne (Diepholz)
- Jens Schöwing (Brinkum, Syke)
- Heinz-Günther Späth (Syke)
Die elektrische Bassgitarre bildet zusammen mit dem Schlagzeug das rhythmische Fundament eines jeden Popsongs und ist daher ein unverzichtbares Instrument in heutigen Bands. War der Bassist zu Zeiten der Beatles eher ein reiner Begleitmusiker, so zeigen heute Bassisten wie z.B. Flea von den Red Hot Chili Peppers, wie dieses Instrument auch virtuos ausgereizt werden kann.
Die vier Saiten des E-Basses entsprechen den vier unteren einer E-Gitarre, sind aber wesentlich dicker und klingen eine Oktave tiefer. Im Gegensatz zur E-Gitarre spielt man Einzeltöne (Basslines) und keine Akkorde. Anschlags- und grifftechnisch gibt es Ähnlichkeiten, aber auch deutliche Unterschiede. Inzwischen gibt es reichlich E-Bassliteratur mit Begleit CDs sowie interessante Unterrichtsvideos.
Das Spielen des E-Bass kann man in einem Alter von 11-12 Jahren beginnen. Man sollte dann mit einem "short-scale" Bass starten, da solche Modelle mit kleinen Händen einfacher zu greifen sind und nicht zu schwer auf der Schulter lasten. Aber auch für Erwachsene und Gitarrenumsteiger ist der E-Bass interessant, weil man bereits mit wenig (aber richtig platzierten!) Tönen in einer Band spielen kann.
Ein brauchbares Einstiegsmodell bekommt man bereits für 200 Euro. Für einen kleinen Aufpreis erhält man häufig einen Verstärker dazu, der für das häusliche Üben ausreicht. Für Bandproben und kleine Auftritte sollte man einen etwas kräftigeren Verstärker wählen. Diese bekommt man auch schon für 150 Euro. Im Gegensatz zu früheren Zeiten sind Bassverstärker auch nicht mehr so groß und schwer, sondern leicht und kompakt.
Natürlich kann man auch gebrauchte Instrumente erwerben. Wir empfehlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes mit der Lehrkraft zu beraten. Leihinstrumente für das Fach E-Bass können durch die KreisMusikSchule nicht bereitgestellt werden.
© Skard Anzeige in Originalgröße 76 KB - 1200 x 795
Unsere Lehrer für E-Gitarre:
- Caspar Heinemann (Brinkum)
- Emanuel Knorr (Kirchweyhe, Syke)
- Michael Nordlohne (Barnstorf, Diepholz, Sulingen, Twistringen)
- Thomas Smerlewski (Bassum, Syke)
Die E-Gitarre besitzt unter den zahlreichen Instrumenten, die man erlernen kann, eine noch sehr junge Geschichte. Sie ist aber inzwischen Bestandteil sehr vieler unterschiedlicher Musikrichtungen. Das liegt auch an der sehr großen Klangvielfalt, die man mit der E-Gitarre erzeugen kann.
Das Alter für den Beginn des E-Gitarrenunterrichtes liegt bei ca. 10 Jahren, in Einzelfällen auch darunter. Für den E-Gitarrenunterricht benötigt man eine E-Gitarre, einen kleinen Verstärker mit einem entsprechenden Verbindungskabel und eine Gitarrentasche oder ein Gitarrenkoffer. Der Preis für diese Grundausstattung beträgt ca. 250,00 € bis 400,00 €. Gebrauchte Anfängersets können auch schon preiswerter erworben werden. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes mit der Lehrkraft zu beraten.
Leihinstrumente können für das Fach E-Gitarre durch die KreisMusikSchule nicht bereitgestellt werden.
Das Fagott (italienisch "Fagotto" bedeutet das "Bündel") ist das tiefste der Holzblasinstrumente. Es spielt herrlich dunkel, kann aber auch geschmeidig und melodisch in die Höhe gehen. Das Fagott hat viel Klangfarben, von dunkel und weich bis lustig und näselnd. In "Peter und der Wolf" gibt es dem Großvater eine Stimme.
Als Einstiegsinstrument für Kinder ist das Fagottino, die kleinere Version des Fagotts, geeignet. Mit Hilfe der KreisMusikSchule können Fagotte oder Fagottini gemietet werden. Sprechen Sie uns gerne an.
"Ich mag das Fagott weil es einen tollen Sound hat und einfach irre aussieht! Im Jugendorchester spiele ich auf ihm klassische Musik und in der Bigband "Take Five." (Franziska, 12 Jahre).
© CC0 Public Domain Anzeige in Originalgröße 151 KB - 1297 x 971
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Fagott:
- Brinkum
- Sulingen
- Syke
Die Stimme ist das älteste Instrument der Menschheitsgeschichte. Jeder Mensch hat von Geburt an eine Stimme, die er zum Klingen bringen und deren Potenzial er entfalten kann, unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung.
Gesang erfordert keine musikalische Vorbildung, auch nicht den Kauf eines teuren Instrumentes, denn die Stimme haben wir immer – kostenlos – dabei.
Der Gesangsunterricht ist ein Angebot an Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Einzel- oder Gruppenunterricht. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass die Stimmarbeit innerhalb einer Gruppe neben dem gemeinsamen Singen auch Einzelarbeit beinhaltet um auf die Individualität jeder Stimme eingehen zu können. Für die Stimmarbeit steht - neben Atem- und Körperübungen – je nach Wunsch und Neigung ein breites Spektrum an Literatur zur Auswahl: Lieder aus verschiedenen Epochen oder Traditionen, Oper, Oratorium, sowie Pop, Musical und Jazz.
Das Angebot richtet sich an:
- alle, die Lust haben zu singen.
- alle, die neugierig sind, ihre Stimme zu entdecken und deren Umfang, Kraft und Ausdrucksfähigkeit weiter entwickeln möchten.
- alle, die meinen, sie könnten eigentlich nicht singen und herausfinden möchten, warum.
- alle, die festgestellt haben, dass das Singen ihrer Seele einfach gut tut und sich frei von Leistungsdruck in einem geschützten und unterstützenden Rahmen ausprobieren möchten.
- Chorsängerinnen und -sänger jeden Alters, die sich Unterstützung wünschen, um den Anforderungen des Chorsingens besser gewachsen zu sein.
- Jugendliche, die sich auf eine Aufnahmeprüfung vorbereiten möchten.
© CC0 Public Domain Anzeige in Originalgröße 151 KB - 1200 x 758
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Gesang:
- Brinkum
- Diepholz
- Sulingen
- Syke
Die Gitarre ist wegen ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ein sehr beliebtes Musikinstrument: Angefangen bei einfacher Liedbegleitung über ein- und mehrstimmige Melodien bis hin zu traditionellen, historischen und neuzeitlichen Kompositionen. Auch ihre Präsenz in Jazz, Rock und Pop ist von großer Bedeutung. Der Gitarrenunterricht kann schon in einem Alter von 6 - 7 Jahren begonnen werden.
Am Anfang wird der Unterricht in der Regel in Gitarrenklassen in der Grundschule oder in Kleingruppen durchgeführt. Bei Fortgeschrittenen ist später auch der Einzelunterricht möglich.
Für sechs- bis zehnjährige Kinder gibt es altersgerechte Kindergitarren, die für den Unterricht in den Nachmittagsgruppen auch von der Kreismusikschule ausgeliehen werden können.
© Sönke Biehl Anzeige in Originalgröße 101 KB - 1200 x 800 © Sönke Biehl
Bildrechte: klangvoll by Sönke Biehl unter CC-SA
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Gitarre:
- Barnstorf
- Bassum
- Brinkum
- Bruchhausen-Vilsen
- Diepholz
- Kirchweyhe
- Sulingen
- Syke
- Twistringen
- Wagenfeld
Gitarrenklassen in der Grundschule:
- Aschen
- Barrien
- Bruchhausen-Vilsen
- Diepholz
- Drebber
- Erichshof
- Heiligenfelde
- Heiligenrode
- Lahausen
- Leeste
- Rehden
- Scholen
- Seckenhausen
- St.Hülfe
- Sudweyhe
- Sulingen
- Syke
- Twistringen
- Wetschen
Das Horn, fürher auch Walhorn genannt, wird häufig in der Kammermusik, dort meist in Holz-, Blech- oder gemischten Ensembles oder im Sinfonieorchester, aber selten als Soloinstrument eingesetzt. Je nach der gespielten Lautstärke wirkt der Klang des Horns warm bis kräftig und hell. Es passt sich durch diese Klangeigenschaften im Orchester und in Ensembles sehr gut an die anderen Instrumente an und gilt im Orchester als das Instrument, das die größte klangliche Verschmelzung erreicht.
Das Einstiegsalter für den Beginn des Hornunterrichtes liegt zwischen 8 und 12 Jahren. Einstiegsinstrumente können schon ab 500,-€ erworben werden.Gebrauchte Instrumente können auch schon preiswerter erstanden werden. In jedem Fall sollte die Anschaffung eines Instrumentes mit der Lehrkraft beraten werden.
Zurzeit können keine Instrumente über die KreisMusikSchule gemietet werden.
© CC0 Public Domain Anzeige in Originalgröße 371 KB - 1467 x 1811
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Horn:
- Brinkum
- Syke
© CC0 Public Domain Anzeige in Originalgröße 102 KB - 1200 x 751
Unsere Lehrer für Keyboard:
- Hans-Bernhard Brümmer-Dahmen (Diepholz, Syke, Twistringen)
- Heinz-Günther Späth (Brinkum)
Unsere Lehrer für Rock- und Jazzpiano:
- Klaus Möckelmann (Kirchweyhe)
- Jens Schöwing (Brinkum, Syke)
Der Einsatz elektronischer Tasteninstrumente ist ein wichtiger Bestandteil in der Produktion von Popmusik. Im Studio setzen Pianisten und Produzenten eine Vielzahl von Tasteninstrumenten (Keyboards) ein, um damit z.B. orchestrale Sounds, Loops, Beats etc. zu erzeugen. Seit den 70er steht in vielen Bands ein versierter Keyboarder, der mit einem Arsenal verschiedener Tasteninstrumente (Orgel, E-piano, Synthesizer, Sampler, Clavinet) den Sound seiner Band anreichert.
Superstars wie Billy Joel, Stevie Wonder, Elton John und Alicia Keys sind nicht nur gute Sänger und Komponisten, sondern spielen auch überragend Klavier.
Zwar bietet das Klavier ein gute Basis zum Erlernen popmusikalischer Grundlagen. Aufgrund der Klangvielfalt aber auch aus Transport- und Verstärkungsgründen bietet sich die Anschaffung eines Stagepianos mit zusätzlichen Klangfarben an.
Für das häusliche Musizieren ohne Bandabsicht bieten sich sogenannte „Portable Keyboards“ oder „Workstations“ an, mit denen man auf Schlagzeug- und Begleitautomatik zurückgreifen kann.
Die Klarinette kann als Solo- oder Ensembleinstrument gespielt werden und bietet mit ihrer Literatur von der Klassik bis zum Jazz vielfältige Möglichkeiten des Musizierens.
Das Einstiegsalter für den Beginn des Klarinettenunterrichtes liegt zwischen 8 und 12 Jahren, da man eine ausreichende Handgröße besitzen muss, um die Klappen der Klarinette bedienen zu können. Eine gute Vorbereitung ist das Musizieren auf der Blockflöte.
Der Preis für ein gutes Einstiegsinstrument liegt bei ca. 900,-€ bis 1400,-€. Gebrauchte Instrumente können auch schon preiswerter erstanden werden. In jedem Fall sollte die Anschaffung eines Instrumentes mit der Lehrkraft beraten werden.
Sofern vorhanden, können auch Instrumente über die KreisMusikSchule gemietet werden.
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Klarinette:
- Brinkum
- Diepholz
- Sulingen
- Syke
- Twistringen
Das Klavier ist aufgrund seiner Vielseitigkeit, der übersichtlichen Tastatur und der spontanen Klangerzeugung ein ideales Musikinstrument zum Erwerb musikalischer Grundlagen. Es bietet mit seiner enormen Menge an Literatur vom Barock bis hin zu Pop, Rock und Jazz vielfache Einsatzmöglichkeiten und ist daher das traditionsreichste und am meisten verbreitete Tasteninstrument. Als Solo- und als Begleitinstrument gibt es unzählige Möglichkeiten, in allen Stilen alleine oder mit anderen zu musizieren. Klavierspieler kommen auch nach kurzer Einarbeitung mühelos auf anderen Tasteninstrumenten wie Orgel oder Keyboard zurecht.
Neben den klassischen akustischen Klavieren und Flügeln gibt es inzwischen gut spielbare und passabel klingende E/Digitalpianos, die ein lautloses Üben über Kopfhörer ermöglichen und darüberhinaus vielfältige technische Möglichkeiten wie z.B. Computeranschluss bieten. Im Gegensatz zu einem Keyboard besitzt ein E-Piano 88 "gewichtete", dem akustischen Klavier nachempfundene Tasten.
Bereits im Alter von 6 Jahren kann mit Einzelunterricht oder in einer Kleingruppe begonnen werden. Aber natürlich kann man auch als Erwachsener einsteigen, da es spannende Literatur und spezielle Lehrwerke für Ältere gibt.
Die Unterrichtsräume sind meistenteils mit zwei Instrumenten ausgestattet. Selbstverständlich ist für einen erfolgreichen Verlauf des Unterrichtes ein eigenes Instrument und regelmäßiges häusliches Üben erforderlich.
Für den Erwerb eines neuen Instrumentes sollte man ca. 3.000 Euro einplanen. Ein taugliches gebrauchtes Instrument kann auch schon ab 1.000 Euro erstanden werden, wobei man sich in jedem Falle von der entsprechenden Lehrkraft beraten lassen sollte. Ein digitales Einstiegsinstrument liegt bei 400 Euro.
Bildrechte: Union College, Schenectady, NY by Jirka Matousek unter CC-BY
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Klavier:
- Bassum
- Brinkum (Stuhr)
- Bruchhausen-Vilsen
- Diepholz
- Kirchweyhe (Weyhe)
- Lemförde
- Sudwalde
- Sulingen
- Syke
- Twistringen
Der Kontrabass ist das vierte Instrument in der Familie der Streichinstrumente (Violine, Viola, Cello, Kontrabass) und hat die tiefste Stimmlage. Die Einsatzmöglichkeiten des Kontrabasses sind sehr vielseitig. Er eignet sich hervorragend als Continuo in Kammermusikgruppen und Orchestern oder als Bestandteil der Rhythmusgruppe in Jazz-Formationen.
Der Kontrabassunterricht kann schon in einem Alter von 6-7 Jahren mit einem altersgerechten kleineren Instrument begonnen werden. Für den Kontrabassunterricht benötigt man einen Kontrabass und einen Bogen. Der Preis für ein geeignetes Einstiegsinstrument (3/4 Bass) beträgt ca. 1700 €, Bögen kosten zwischen 350 € und 450 €. Gebrauchte Instrumente können auch preiswerter erworben werden. Diese Anschaffungen sollten vor Beginn des Unterrichtes mit der Lehrkraft beraten werden.
Bildrechte: P1300840 Dirigentenwerkstatt mit der Philharmonie Südwestfalen by Thorsten Krienke unter CC-BY-SA
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Kontrabass:
- Diepholz
- Lemförde
- Sulingen
- Syke
Die Oboe gehört zu den Doppelrohrblattinstrumenten und kann als Solo- oder Ensembleinstrument in Kammermusikgruppen und Orchestern gespielt werden. Das Einstiegsalter für den Beginn des Oboenunterrichtes liegt in der Regel zwischen 10 und 12 Jahren, da man schon über eine kräftigere Konstituton verfügen sollte. Es gibt aber auch schon Oboen für Kinder, die ohne Klappen gespielt werden und mit denen ein Beginn ab der ersten Klasse (ca. ab 7 Jahren) möglich ist. Eine gute Vorbereitung für den Einstieg in den Oboenunterricht ist auch das Musizieren auf der Blockflöte.
Der Preis für ein geeignetes neuwertiges Instrument beträgt ca. 2.500 €. Gebrauchte Instrumente können auch schon preiswerter erworben werden. Die Kinderoboen ohne Klappen kosten ca. 180 €. In jedem Fall sollte die Anschaffung eines Instrumentes mit der Lehrkraft beraten werden. Sofern vorhanden, können auch Instrumente über die KreisMusikSchule ausgeliehen werden.
Bildrechte: Oboe by Javi Sanchez de la vina unter CC BY-ND
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Oboe:
- Brinkum
- Syke
Die Einsatzmöglichkeiten der Posaune sind sehr vielseitig. Die Literatur umfaßt Werke von der Renaissance bis zum Jazz. So wird die Posaune als Continuo in Kammermusikgruppen und Orchestern oder als Baß-Instrument in Posaunenchören, Bläser-Ensembles und in Jazz-Combos gespielt.
Das Einstiegsalter für den Beginn des Posaunenunterrichtes liegt bei ca. 10 Jahren. Eine bestimmte Körpergröße und Konstitution sind Voraussetzung für das Spielen des Instrumentes, da die Posaune ein großes Instrument ist.
Für den Posaunenunterricht wird eine Posaune und eine Posaunenschule benötigt. Beide Anschaffungen sollten in der Regel vor Beginn des Unterrichtes gemeinsam mit der Lehrkraft beraten werden.
Der Preis für ein gutes Einstiegsinstrument liegt bei ca. 500 €. Gebrauchte Instrumente können auch schon preisgünstiger erworben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, für den Anfangsunterricht ein Instrument über die KreisMusikSchule auszuleihen, sofern nicht alle vorhandenen Instrumente an andere Personen ausgeliehen sind.
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Posaune:
- Brinkum
- Bruchhausen-Vilsen
- Kirchweyhe
- Sulingen
- Syke
- Twistringen
Die Querflöte gehört zu den Holzblasinstrumenten. Das Einstiegsalter für den Beginn des Querflötenunterrichtes liegt bei ca. 10 Jahren. Der Unterricht kann auch schon in Einzelfällen bei kräftigen und motivierten Kindern früher beginnen.
Für den Anfangsunterricht außerhalb der Bläserklassen werden in der Regel Kleingruppen eingerichtet.
Der Anschaffungspreis für ein geeignetes neuwertiges Instrument beträgt ca. 550,00 €. Gebrauchte Instrumente können auch schon preiswerter erworben werden. In jedem Fall soll die Anschaffung eines Instrumentes vor Beginn des Unterrichtes mit der Lehrkraft beraten werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, ein Instrument für den Anfangsunterricht über die Kreismusikschule auszuleihen, sofern nicht alle vorhandenen Instrumente an andere Personen ausgeliehen sind.
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Querflöte:
- Bassum
- Brinkum
- Bruchhausen-Vilsen
- Diepholz
- Sulingen
- Syke
Das Saxophon findet seine Verwendung hauptsächlich in der Jazz- und Pop-Musik. Es gibt aber auch eine klassische Tradition. Das Saxophon kann in vier verschiedenen Stimmlagen gespielt werden: Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. Am meisten verbreitet sind das Alt- und das Tenorsaxophon, die auch für Anfängerinnen und Anfänger zu empfehlen sind.
Das Einstiegsalter für den Beginn des Saxophonunterrichtes liegt bei ca. 11 - 12 Jahren.
Der Anschaffungspreis für ein geeignetes neuwertiges Instrument richtet sich nach der Stimmlage und Ausführung und liegt zwischen ca. 800,00 €. und 1.600,00 €. Gebrauchte Instrumente können auch schon preiswerter erstanden werden. In jedem Fall soll die Anschaffung eines Instrumentes mit der entsprechenden Lehrkraft beraten werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, für den Anfangsunterricht ein Instrument über die KreisMusikSchule auszuleihen, sofern nicht alle vorhandenen Instrumente an andere Personen ausgeliehen sind.
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Saxophon:
- Brinkum
- Diepholz
- Sulingen
- Syke
- Twistringen
Zentrales Instrument des Schlagzeug-Sets ist die Kleine Trommel, die ebenso wie die Trommelstöcke bereits am Anfang des Unterrichts für das häusliche Üben zur Verfügung stehen sollte. Diese Grundausstattung kann schon für ca. 140,00 € erworben werden. Motivierender ist ein ganzes Schlagzeug-Set, auf dem sich schon bald ein paar “Bum- und Tschack-Rhythmen” verwirklichen lassen. Gebrauchte Schlagzeug-Sets gibt es häufig zu einem günstigen Preis (ca. 260 € und mehr). Bitte beraten Sie sich vor Beginn des Unterrichts mit der betreffenden Lehrkraft. Wie bei allen Musikinstrumenten denken Sie bitte insbesondere beim Schlagzeug daran, dass der Spaß der Schülerin und des Schülers und die “Lärmempfindlichkeit” von Mitbewohnern und Nachbarn gleichermaßen berücksichtigt werden müssen.
In enger Verbindung zum Schlagzeug-Unterricht steht der Unterricht mit weiteren “Perkussionsinstrumenten”. Im weitesten Sinne bezeichnen “Perkussionsinstrumente”, “Schlagzeug” und “Schlagwerk” das Gleiche. Für einzelne Gruppen dieser Instrumente haben sich aber bevorzugte Bezeichnungen verbreitet. Zu den Perkussionsinstrumenten gehören neben Conga, Bongos, Cowbell, Claves, Tamburin und zahlreichen weiteren auch das Orchester-Schlagwerk (z.B. Pauken) und die Familie der Stabspiele (Xylophon, Marimbaphon, Vibraphon, Metallophon, Glockenspiele). Jede Schülerin und jeder Schüler wird ihren bzw. seinen eigenen Schwerpunkt finden.
Der Unterricht am Schlagzeug-Set kann mit etwa 8 bis 10 Jahren begonnen werden, in Einzelfällen aber auch früher. Mit dem Spielen von kleineren Perkussionsinstrumenten kann schon sehr viel früher begonnen werden. Auch Erwachsene können mit oder ohne Vorkenntnisse das Schlagzeug-Spiel erlernen. Im Fach Schlagzeug können durch die KreisMusikSchule keine Leihinstrumente bereitgestellt werden. Für den Unterricht sind alle Ausbildungsräume mit einem vollwertigen Instrument ausgestattet.
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Schlagzeug:
- Brinkum
- Diepholz
- Syke
Die Trompete kann als Solo- oder als Ensembleinstrument gespielt werden und bietet mit ihrer Literatur von der Renaissance bis zum Jazz vielfältige Möglichkeiten des Musizierens. Der Unterricht auf der Trompete kann schon ab einem Alter von 6 Jahren begonnen werden. Für dieses frühe Lebensalter gibt es spezielle Kinderinstrumente.
Für den Trompetenunterricht benötigt Ihr Kind eine Trompete und eine Trompetenschule. Beide Anschaffungen sollten in der Regel gemeinsam mit der entsprechenden Lehrkraft beraten werden. Der Preis für ein gutes Einstiegsinstrument liegt zwischen 500 und 750 €. Gebrauchte Instrumente können auch schon preiswerter erstanden werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, für den Anfangsunterricht ein Instrument über die KreisMusikSchule auszuleihen, sofern nicht alle vorhandenen Instrumente an andere Personen ausgeliehen sind.
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Trompete:
- Barnstorf
- Brinkum
- Diepholz
- Leeste
- Sulingen
- Syke
- Twistringen
Die Bratsche oder Viola ist die große Schwester der Geige. Der Unterricht auf der Viola kann schon in einem Alter von ca. 6 - 7 Jahren begonnen werden. Am Anfang wird der Unterricht in der Regel in Kleingruppen oder in Streicherklassen durchgeführt. Mit fortschreitender Entwicklung ist in späteren Jahren auch der Einzelunterricht sinnvoll.
Der Wechsel von der Geige zur Bratsche kann sinnvoll sein. Er ist ohne große Umstellungen möglich.
Die Viola wird als Solo-Instrument sowie auch sehr häufig in Kammermusikgruppen und Orchestern eingesetzt. Die Noten für die Viola-Literatur werden im C-Schlüssel aufgeschrieben, der von allen Schlüsseln am leichtesten zu lesen ist.
Für den Unterricht benötigt man ein Instrument, einen Bogen und entsprechende Literatur. Der Preis für ein geeignetes Einstiegsinstrument beträgt ca. € 150,00. Gebrauchte Instrumente können auch schon preiswerter erworben werden.
Die Anschaffung eines Instrumentes sollte mit der Lehrkraft beraten werden. Im Fach Viola können durch die KreisMusikSchule Leihinstrumente bereitgestellt werden, soweit sie nicht an andere Personen ausgeliehen sind.
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Viola:
- Barnstorf
- Bassum
- Brinkum
- Diepholz
- Kirchweyhe
- Lemförde
- Sulingen
- Syke
Von den Streichinstrumenten entspricht die Violine am besten der kindlichen Stimmlage. Sie ist das Streichinstrument mit der höchsten Stimmung. Die Möglichkeit, sie in kindgerechten Größen herzustellen, ermöglicht schon kleinen Kindern den Beginn auf einem vollwertigen Instrument.
Am Anfang wird der Unterricht in der Regel in Kleingruppen durchgeführt. Mit fortschreitender Entwicklung ist in späteren Jahren auch der Einzelunterricht sinnvoll.
Die Anschaffung eines Instrumentes sollte mit der entsprechenden Lehrkraft beraten werden. Der Preis für ein geeignetes Einstiegsinstrument inklusive Zubehör liegt bei ca. 150,-€. Gebrauchte Instrumente können auch schon preiswerter erworben werden.
Im Fach Violine können durch die KreisMusikSchule Leihinstrumente, vor allem kleinere Kinderviolinen, bereitgestellt werden.
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Violine:
- Barnstorf
- Bassum
- Brinkum (Stuhr)
- Diepholz
- Kirchweyhe (Weyhe)
- Lemförde
- Sulingen
- Syke
- Twistringen
Das Violoncello ist das dritte Instrument in der Familie der Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass) und verfügt über über den größten Stimmumfang dieser vier Instrumente. Es klingt warm und tief und kann ebenso in großen Höhen klingen. Das Violoncello wird mit seinem vielseitigen Repertoire vom Barock bis zum Jazz als Soloinstrument wie auch in Kammermusikgruppen oder Orchestern gespielt.
Der Unterricht kann im Alter von ca. 6 Jahren begonnen werden. Ein späterer Beginn ist auch möglich.
Ein kleines Kindercello kann bei der Musikschule (bei ausreichend vorhandenen Instrumenten) oder beim Geigenbauer ausgeliehen werden. Der Preis für ein geeignetes Einstiegsinstrument beträgt ca. 500 €. Gebrauchte Instrumente können auch schon preiswerter erworben werden. Der Kauf eines geeigneten Instruments sollte mit der Lehrkraft gemeinsam beraten werden.
Bildrechte: the best spot by Nathan Siemers unter CC-SA
aktuelle Unterrichtsorte im Fach Violoncello:
- Bassum
- Brinkum
- Diepholz
- Lemförde
- Sulingen
- Syke
Ansprechperson
Frau Kerstin Brand![]() | |
Kreismusikschule › Geschäftsstelle (44) Kreismusikschule Herrlichkeit 24 28857 Syke Telefon: 04242 976-4148 Telefax: 04242 976-4940 E-Mail: kerstin.brand@diepholz.de | |
Frau Birgit Ufer![]() | |
Kreismusikschule › Geschäftsstelle (44) Kreismusikschule Herrlichkeit 24 28857 Syke Telefon: 04242 976-4147 Telefax: 04242 976-4940 E-Mail: birgit.ufer@diepholz.de |
Organisationseinheiten
Kreismusikschule | |
Herrlichkeit 24 28857 Syke Telefon: 04242 976-4143 Telefax: 04242 976-4940 E-Mail: musikschule@diepholz.deHomepage: http://www.musikschule-diepholz.de |