Inhalt
PoP
Die Vermittlung von Pop, Rock und Jazzmusik an der Kreismusikschule des Landkreises Diepholz findet sowohl im Instrumentalunterricht als auch im Ensemblespiel statt.
Viele Lehrkräfte spielen seit vielen Jahren in professionellen Bands, geben Konzerte, arbeiten als Komponisten, Arrangeure, Studiomusiker und geben ihre Erfahrungen an die Schülerinnen und Schüler weiter. Seit einiger Zeit gibt es auch Lehrkräfte an unserer Musikschule, die ein staatliches Diplom als Jazzmusiker haben.
Obwohl sich klassische und populäre Instrumentalausbildung nicht ausschließt und viele Lehrkräfte eine mehrgleisige Ausbildung als sinnvoll erachten, gibt es im Popbereich einige Aspekte, die im klassischen Bereich eher zweitrangig sind:
- Spielen aktueller Charthits
- Spielen nach Akkordsymbolen
- Jazzimprovisation, Solospiel
- Üben nach Playalongs
- Jazz und Popharmonielehre
Da der Computer seit Mitte der achtziger Jahre Einzug in die Welt der Musikschaffenden gezogen hat, ist er sowohl für Schüler und Lehrer ein wichtiges Werkzeug. Viele Schülerinnen und Schüler ziehen ihre Motivation zum Musikmachen inzwischen aus Youtubevideos, indem sie mit Hilfe von Tutorials versuchen, Stücke zu lernen. Dies führt relativ schnell zu erstaunlichen Erfolgen, dennoch genauso schnell zu der Erkenntnis, dass es ohne Unterricht mit fundierter Ausbildung nicht weitergeht.
Desweiteren nutzen Lehrerinnen und Lehrer Computer und Musiksoftware für
- Notendruck
- Tonaufnahmen
- Sequencing
- Loopstation
- Musikstudio
- Gehörbildung
Für die Darstellung der Angebote in der Kreismusikschule wird der Begriff „Pop“ als Sammelbezeichnung für eine Musikform verwendet, die hauptsächlich aus dem Rock ’n’ Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Darüber hinaus zählt inzwischen jede durch Massenmedien verbreitete Art von Unterhaltungsmusik wie Schlager, Filmmusik, Operette, Musical, Tanzmusik, sowie populäre Adaptionen aus E-Musik, Folklore und Jazz zur Popmusik.
Die Charakterisierung der Popmusik als „einfach“ oder „trivial“ trifft nur auf einige, aber nicht auf alle Sparten der unter diesem Sammelbegriff bestehenden Genres und Stile zu. Während sich die einfache und für den kommerziellen Markt produzierte Musik auf eine simple Harmonik, leicht einzuprägende Melodieformen und einfache Rhythmen beschränkt, bewegen sich die Rockmusik und besonders der Jazz in wesentlich komplexeren Formen.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer für Gesang:
- Angela Kötzsch (Diepholz)
- Markus Sobota (Syke)
- Dagmar Weiß (Brinkum, Sulingen, Syke)
Die Stimme ist das älteste Instrument der Menschheitsgeschichte. Jeder Mensch hat von Geburt an eine Stimme, die er zum Klingen bringen und deren Potenzial er entfalten kann, unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung.
Gesang erfordert keine musikalische Vorbildung, auch nicht den Kauf eines teuren Instrumentes, denn die Stimme haben wir immer – kostenlos – dabei.
Der Gesangsunterricht ist ein Angebot an Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Einzel- oder Gruppenunterricht. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass die Stimmarbeit innerhalb einer Gruppe neben dem gemeinsamen Singen auch Einzelarbeit beinhaltet um auf die Individualität jeder Stimme eingehen zu können. Für die Stimmarbeit steht - neben Atem- und Körperübungen – je nach Wunsch und Neigung ein breites Spektrum an Literatur zur Auswahl: Lieder aus verschiedenen Epochen oder Traditionen, Oper, Oratorium, sowie Pop, Musical und Jazz.
Das Angebot richtet sich an:
- alle, die Lust haben zu singen.
- alle, die neugierig sind, ihre Stimme zu entdecken und deren Umfang, Kraft und Ausdrucksfähigkeit weiter entwickeln möchten.
- alle, die meinen, sie könnten eigentlich nicht singen und herausfinden möchten, warum.
- alle, die festgestellt haben, dass das Singen ihrer Seele einfach gut tut und sich frei von Leistungsdruck in einem geschützten und unterstützenden Rahmen ausprobieren möchten.
- Chorsängerinnen und -sänger jeden Alters, die sich Unterstützung wünschen, um den Anforderungen des Chorsingens besser gewachsen zu sein.
- Jugendliche, die sich auf eine Aufnahmeprüfung vorbereiten möchten.
Unsere Lehrer für E-Gitarre:
- Caspar Heinemann (Brinkum)
- Emanuel Knorr (Kirchweyhe, Syke)
- Michael Nordlohne (Barnstorf, Diepholz, Sulingen, Twistringen)
- Thomas Smerlewski (Bassum, Syke)
Die E-Gitarre besitzt unter den zahlreichen Instrumenten, die man erlernen kann, eine noch sehr junge Geschichte. Sie ist aber inzwischen Bestandteil sehr vieler unterschiedlicher Musikrichtungen. Das liegt auch an der sehr großen Klangvielfalt, die man mit der E-Gitarre erzeugen kann.
Das Alter für den Beginn des E-Gitarrenunterrichtes liegt bei ca. 10 Jahren, in Einzelfällen auch darunter. Für den E-Gitarrenunterricht benötigt man eine E-Gitarre, einen kleinen Verstärker mit einem entsprechenden Verbindungskabel und eine Gitarrentasche oder ein Gitarrenkoffer. Der Preis für diese Grundausstattung beträgt ca. 250,00 € bis 400,00 €. Gebrauchte Anfängersets können auch schon preiswerter erworben werden. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes mit der Lehrkraft zu beraten.
Leihinstrumente können für das Fach E-Gitarre durch die KreisMusikSchule nicht bereitgestellt werden.
Unsere Lehrer für E-Bass:
- Michael Nordlohne (Diepholz)
- Jens Schöwing (Brinkum, Syke)
- Heinz-Günther Späth (Syke)
Die elektrische Bassgitarre bildet zusammen mit dem Schlagzeug das rhythmische Fundament eines jeden Popsongs und ist daher ein unverzichtbares Instrument in heutigen Bands. War der Bassist zu Zeiten der Beatles eher ein reiner Begleitmusiker, so zeigen heute Bassisten wie z.B. Flea von den Red Hot Chili Peppers, wie dieses Instrument auch virtuos ausgereizt werden kann.
Die vier Saiten des E-Basses entsprechen den vier unteren einer E-Gitarre, sind aber wesentlich dicker und klingen eine Oktave tiefer. Im Gegensatz zur E-Gitarre spielt man Einzeltöne (Basslines) und keine Akkorde. Anschlags- und grifftechnisch gibt es Ähnlichkeiten, aber auch deutliche Unterschiede. Inzwischen gibt es reichlich E-Bassliteratur mit Begleit CDs sowie interessante Unterrichtsvideos.
Das Spielen des E-Bass kann man in einem Alter von 11-12 Jahren beginnen. Man sollte dann mit einem "short-scale" Bass starten, da solche Modelle mit kleinen Händen einfacher zu greifen sind und nicht zu schwer auf der Schulter lasten. Aber auch für Erwachsene und Gitarrenumsteiger ist der E-Bass interessant, weil man bereits mit wenig (aber richtig platzierten!) Tönen in einer Band spielen kann.
Ein brauchbares Einstiegsmodell bekommt man bereits für 200 Euro. Für einen kleinen Aufpreis erhält man häufig einen Verstärker dazu, der für das häusliche Üben ausreicht. Für Bandproben und kleine Auftritte sollte man einen etwas kräftigeren Verstärker wählen. Diese bekommt man auch schon für 150 Euro. Im Gegensatz zu früheren Zeiten sind Bassverstärker auch nicht mehr so groß und schwer, sondern leicht und kompakt.
Natürlich kann man auch gebrauchte Instrumente erwerben. Wir empfehlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes mit der Lehrkraft zu beraten. Leihinstrumente für das Fach E-Bass können durch die KreisMusikSchule nicht bereitgestellt werden.
Unsere Lehrer für Keyboard:
- Hans-Bernhard Brümmer-Dahmen (Diepholz, Syke, Twistringen)
- Heinz-Günther Späth (Brinkum)
Unsere Lehrer für Rock- und Jazzpiano:
- Klaus Möckelmann (Kirchweyhe)
- Jens Schöwing (Brinkum, Syke)
Der Einsatz elektronischer Tasteninstrumente ist ein wichtiger Bestandteil in der Produktion von Popmusik. Im Studio setzen Pianisten und Produzenten eine Vielzahl von Tasteninstrumenten (Keyboards) ein, um damit z.B. orchestrale Sounds, Loops, Beats etc. zu erzeugen. Seit den 70er steht in vielen Bands ein versierter Keyboarder, der mit einem Arsenal verschiedener Tasteninstrumente (Orgel, E-piano, Synthesizer, Sampler, Clavinet) den Sound seiner Band anreichert.
Superstars wie Billy Joel, Stevie Wonder, Elton John und Alicia Keys sind nicht nur gute Sänger und Komponisten, sondern spielen auch überragend Klavier.
Zwar bietet das Klavier ein gute Basis zum Erlernen popmusikalischer Grundlagen. Aufgrund der Klangvielfalt aber auch aus Transport- und Verstärkungsgründen bietet sich die Anschaffung eines Stagepianos mit zusätzlichen Klangfarben an.
Für das häusliche Musizieren ohne Bandabsicht bieten sich sogenannte „Portable Keyboards“ oder „Workstations“ an, mit denen man auf Schlagzeug- und Begleitautomatik zurückgreifen kann.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer für Drumset:
- Ruth Alomegou (Brinkum, Syke, Twistringen)
- Martin Stoeck (Diepholz, Syke)
- Holger Twietmeyer (Brinkum)
Zentrales Instrument des Schlagzeug-Sets ist die Kleine Trommel, die ebenso wie die Trommelstöcke bereits am Anfang des Unterrichts für das häusliche Üben zur Verfügung stehen sollte. Diese Grundausstattung kann schon für ca. 140,00 € erworben werden. Motivierender ist ein ganzes Schlagzeug-Set, auf dem sich schon bald ein paar “Bum- und Tschack-Rhythmen” verwirklichen lassen. Gebrauchte Schlagzeug-Sets gibt es häufig zu einem günstigen Preis (ca. 260 € und mehr). Bitte beraten Sie sich vor Beginn des Unterrichts mit der betreffenden Lehrkraft. Wie bei allen Musikinstrumenten denken Sie bitte insbesondere beim Schlagzeug daran, dass der Spaß der Schülerin und des Schülers und die “Lärmempfindlichkeit” von Mitbewohnern und Nachbarn gleichermaßen berücksichtigt werden müssen.
In enger Verbindung zum Schlagzeug-Unterricht steht der Unterricht mit weiteren “Perkussionsinstrumenten”. Im weitesten Sinne bezeichnen “Perkussionsinstrumente”, “Schlagzeug” und “Schlagwerk” das Gleiche. Für einzelne Gruppen dieser Instrumente haben sich aber bevorzugte Bezeichnungen verbreitet. Zu den Perkussionsinstrumenten gehören neben Conga, Bongos, Cowbell, Claves, Tamburin und zahlreichen weiteren auch das Orchester-Schlagwerk (z.B. Pauken) und die Familie der Stabspiele (Xylophon, Marimbaphon, Vibraphon, Metallophon, Glockenspiele). Jede Schülerin und jeder Schüler wird ihren bzw. seinen eigenen Schwerpunkt finden.
Der Unterricht am Schlagzeug-Set kann mit etwa 8 bis 10 Jahren begonnen werden, in Einzelfällen aber auch früher. Mit dem Spielen von kleineren Perkussionsinstrumenten kann schon sehr viel früher begonnen werden. Auch Erwachsene können mit oder ohne Vorkenntnisse das Schlagzeug-Spiel erlernen. Im Fach Schlagzeug können durch die KreisMusikSchule keine Leihinstrumente bereitgestellt werden. Für den Unterricht sind alle Ausbildungsräume mit einem vollwertigen Instrument ausgestattet.
Neben der "klassischen" Grundformation einer Band, bestehend aus den vier Instrumenten Schlagzeug, Bass, Gitarre und Taste (Keyboard oder Klavier) werden auch sehr häufig Blasinstrumente eingesetzt. Besonders in Big-Bands und Jazz-Formationen werden folgende Instrumente verwendet:
In der Rock- und Pop-Musik werden inzwischen viele Stücke mit unterschiedlichen Instrumenten, also auch mit Streich- und weiteren Blasinstrumenten arrangiert. Bei den Blasinstrumenten sind hier auch häufig folgende Instrumente zu hören:
Ansprechperson
Frau Carmen Mitlehner![]() | |
Kreismusikschule › Geschäftsstelle (44) Kreismusikschule Herrlichkeit 24 28857 Syke Telefon: 04242 976-4143 Telefax: 04242 976-4940 E-Mail: carmen.mitlehner@diepholz.de |
Organisationseinheiten
Kreismusikschule | |
Herrlichkeit 24 28857 Syke Telefon: 04242 976-4143 Telefax: 04242 976-4940 E-Mail: musikschule@diepholz.deHomepage: http://www.musikschule-diepholz.de |