Inhalt
KooP
Kooperationen unserer Musikschule
Kooperationen mit Partnern in der Kommunalen Bildungslandschaft unterstützen einerseits die Bildungsarbeit in Kindertagesstätten und Schulen sowie bei weiteren Kooperationspartnern (z.B. Laienmusik). Andererseits eröffnen sie breitere Zugänge zum Bildungsangebot der Musikschule.
Kooperationen können auf vielfältige Weise erfolgen. Hier sind neben der Zusammenarbeit mit den allgemein bildenden Schulen im Ganztagsbereich zahlreiche weitere Kooperationsformen gängige Praxis. Sie führen musikalische Kräfte und andere Ressourcen zusammen und sind eine sinnvolle Möglichkeit kommunaler Netzwerkbildung. Projekte können eine praktikable Einstiegsebene für Kooperationen darstellen.
Das von der niedersächsische Landesregierung aufgelegte Musikalisierungsprogramm "Wir machen die Musik!" baut auf den in den Kooperationen zwischen Musikschulen, Kitas und allgemein bildenden Schulen gewonnenen Kompetenzen und Erfahrungen auf.
Singen und Musizieren in Kita und Schule
Wir machen die Musik - in der Kita
Kinder sollen sowohl selbständig als auch unter Anleitung die Musik für sich entdecken. In einem Alter, das weitestgehend durch Spielfreude, Unbefangenheit beim Singen und Bewegen sowie Offenheit gegenüber verschiedensten musikalischen Stilen charakterisiert ist, können musikalische Erfahrungen phantasievoll und experimentell gemacht werden. Die Elementare Musikpädagogik kann hier auf ein großes didaktisches und methodisches Repertoire und eine Fülle an Materialien, Ideen und Konzepten zurückgreifen.
Wir machen die Musik - in der Schule
Gemeinsames Singen und Musizieren wirkt sich motivierend auf das Erlernen eines Instrumentes aus, stärkt die Klassengemeinschaft und hat einen positiven Einfluss auf das Sozialverhalten der Kinder. Geeignete Angebote finden sich in dem großen didaktisch-methodischen Repertoire des instrumentalen und vokalen Klassenmusizierens. Klassenorchester – bestehend aus gleichen oder verschiedenen Instrumenten aus nahezu jeder Instrumentenkategorie - und Klassenchöre ergänzen den schulischen Musikunterricht ideal und bilden die Basis für das Erlernen eines Instrumentes und die aktive Beschäftigung mit Musik.
Bläserklassen
Bläserklassen sind seit Ende der 90er Jahre ein beliebtes und bewährtes Modell für das gemeinsame instrumentale Lernen und Musizieren in einem für zwei Jahre zusammengestellten Klassenverband der allgemein bildenden Schule. Bläserklassen werden hauptsächlich in weiterführenden Schulen in der 5. und 6. Klasse durchgeführt. Die Standard-Instrumente einer Bläserklasse sind Trompete, Posaune, Euphonium, Querflöte, Klarinette und Saxophon. Häufig werden diese auch noch durch Tuba, Horn, E-Bass und Schlagzeug ergänzt. Die Musiklehrkraft der allgemein bildenden Schule leitet die Bläserklasse und führt die gemeinsamen Orchesterproben durch. Für den Instrumentalunterricht wird der Klassenverband in kleine instrumentengleiche Gruppen (Register) eingeteilt und parallel von den Lehrkräften der Musikschule unterrichtet.
Unsere Kooperationen:
Kooperationen mit Kindertagesstätten
Kooperationen mit Grundschulen
Kooperationen mit weiterführenden Schulen
Ansprechperson
Frau Susanne Kaschel![]() | |
Kreismusikschule › Geschäftsstelle (FD44) Kreismusikschule Herrlichkeit 24 28857 Syke Telefon: 04242 976-4134 Telefax: 04242 976-4940 E-Mail: susanne.kaschel@diepholz.de |
Organisationseinheiten
Kreismusikschule | |
Herrlichkeit 24 28857 Syke Telefon: 04242 976-4143 Telefax: 04242 976-4940 E-Mail: musikschule@diepholz.deHomepage: http://www.musikschule-diepholz.de |