Inhalt
KlassiK
Der Begriff „Klassik“ wird heute mit unterschiedlichen und dehnbaren Bedeutungen verwendet.
Aus musikhistorischer Sicht wird mit dem Begriff „Klassik“ ausschließlich eine musikgeschichtliche Epoche gekennzeichnet. Dabei ist die Klassik die kürzeste aller Musikepochen und dauerte von 1750 bis ca. 1800. Die bekanntesten Komponisten dieser Zeit sind Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. Ludwig van Beethoven gilt schon als ein Komponist, der den Übergang zur nachfolgenden Epoche der Romantik charakterisiert.
Wesentlich bekannter ist die Verwendung des Begriffes „Klassik“ als Synonym für die Kennzeichnung eines musikalischen Genres, das weit über die zuvor beschriebene Epoche hinausgeht und auch die anderen musikgeschichtlichen Abschnitte der Renaissance, des Barock und der Romantik umfasst. Diese zeitliche Begriffskomponente des Wortes „klassisch“ = „alt“ beschränkt sich aber nicht nur auf eine zeitliche Einordnung, sondern bezieht sich ebenso auf das Wesen der Kompositionen, die in ihrer Entstehungstechnik und Charakteristik einer Tradition folgen. Darüber hinaus kennzeichnet der Begriff „klassische Musik“ auch eine grundsätzliche innere Haltung, die sich mit dem Terminus „bürgerliches Konzertwesen“ beschreiben lässt.
Noch in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts hat man zwischen E-Musik (=ernste Musik) und U-Musik (=Unterhaltungsmusik) unterschieden. Die „klassische Musik“ wurde dabei der E-Musik zugeordnet. Die damals aus dieser Zuordnung resultierenden und sehr reduzierten Bewertungen von „guter Musik“ und „kunstloser Musik“ sind angesichts der heute vorhandenen Vielfalt der existierenden Musik längst nicht mehr gerechtfertigt und größtenteils überwunden.
„Klassik“ kann deshalb hier im erweiterten Sinn als eine Kunstform betrachtet werden
- deren Kompositionen bestimmten Techniken und Traditionen folgen
- die sich auf bestimmte Komponisten der vergangenen Epochen bezieht
- die sich im Gegensatz zur elektronisch erzeugten Musik eines bestimmten Instrumentariums und deren verschiedenen Zusammensetzungen (z.B. Sinfonieorchester) bedient
- die ihre eigenen historisch gewachsenen Formate (z.B. Sinfonie, Suite, Oper) verwendet
Bildrechte: mannheimer-philharmoniker034_S3_8969 von mannheimphil unter CC-BY-ND
Organisationseinheiten
Kreismusikschule | |
Herrlichkeit 24 28857 Syke Telefon: 04242 976-4143 Telefax: 04242 976-4940 E-Mail: musikschule@diepholz.deHomepage: http://www.musikschule-diepholz.de |